…. ist zumindest für rein körperlich Erkrankte schwierig. In letzter Zeit häufen sich bei mir die Anfragen wegen eines Widerspruchs von Pflegebedürftigen, die trotz erheblicher körperlicher Einschränkungen keinen Pflegegrad 3 erhalten haben. Nun ja, es wundert mich ehrlich gesagt nicht. Denn bis 2016 wurden ja (angeblich) Demenzerkrankte und psychisch Kranke bei der Begutachtung bzw. Zuordnung […]
5 Irrtümer über Pflegegrade
Wenn es um einen Pflegegrad geht, dann gibt es viele – teilweise kuriose – Informationen, die Hilfesuchende erhalten. Irrtum: Die gleiche Diagnose führt zum Anspruch auf den gleichen Pflegegrad. Nicht selten vergleichen sich Hilfebedürftige mit anderen Hilfebedürftigen und stellen dann fest, dass sie die gleiche Diagnose haben. Der vermeintlich logische Schluss ist dann, dass sie […]
Schon gewusst? Der Pflegegrad und die...
Genau genommen hätte ich nicht gedacht, dass das Thema der Begutachtungsfristen noch aktuell ist. Leider zeigt sich aber, dass sich zumindest einige Pflegekassen nicht an der Begutachtungsfrist stören und ihren Versicherten munter mitteilen, dass es bis zur Begutachtung schon einmal sechs bis acht Wochen dauern könne, weil so viel zu tun sei. was die Kassen […]
Was läuft denn falsch beim neuen Begu...
Irgendetwas muss falsch laufen, bei dem neuen Begutachtungssystem. Denn die meisten Widersprüche meiner Kunden im letzten und auch in diesem Jahr waren erfolgreich. Das liegt nicht allein an meiner guten Argumentation – schön wär’s. Nein, es läuft etwas falsch in den Begutachtungen. Die Widerspruchsbegründungen bringen es ans Tageslicht: Gutachter erkennen Einschränkungen nicht, weil Demenzerkrankte in […]
Schon gewusst? Zusätzliche Zahn-Vorso...
Seit dem 01. Juli dieses Jahres haben Demenzerkrankte Anspruch, auf zusätzliche Vorsorgemaßnahmen beim Zahnarzt, die die Krankenkasse bezahlt. Voraussetzung nach § 22 a SGB V ist jedoch, dass mindetsens Pflegegrad 1 vorliegt, oder dass der Erkrankte Leistungen der Eingliederungshilfe erhält. Zu den Vorsorgemaßnahmen gehört die Erhebung des Mundgesundheitsstatus und die Erstellung eines Plans zur Mund- […]
Ein Jahr Pflegegrade – Erfahrun...
Nun sind es schon 13 Monate, in denen die Pflegebedürftigkeit nicht mehr nach Zeit, sondern in „Verhaltensweisen, Einschränkungen bei den Fähigkeiten und der Selbstständigkeit“ gemessen wird. Vor seiner Einführung wurde das neue System hoch gelobt. Alles sollte besser werden. Mehr Pflegebedürftige sollten Leistungen erhalten. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollten vor allem bei denen ankommen, die […]
Der Bestandsschutz und die Märchenerz...
Es ist traurig. Zwar ist das Internet ein tolles Informationsmedium, aber leider sind die Informationen, die man so findet, nicht geprüft. Jeder, der sich berufen fühlt, kann informieren – auch falsch, wenn er oder sie es nicht besser weiß. Und so kommt es zu den absurdesten Behauptungen, die zu Verunsicherung führen. Auch – und hier […]
Die Tücken des Widerspruchsgutachtens
Wer schon einmal gegen einen Einstufungsbescheid Widerspruch eingelegt hat, der kennt es: in der Regel wird ein Widerspruchsgutachten durchgeführt. Das heißt, es kommt ein anderer Gutachter des zuständigen sozialmedizinischen Dienstes und erstellt ein neues Gutachten – im besten Falle unter tatsächlicher Berücksichtigung der zuvor eingereichten Widerspruchsbegründung. Dann kann es passieren, dass dieser „Widerspruchs-Gutachter“ zwar den […]
Schon gewusst? Verhinderungs- und Kur...
Pflegende Angehörige brauchen sie nicht nur, sie haben auch Anspruch auf Auszeiten von der Pflege. Ein tolles „Erklärvideo“ mit allen notwendigen Infos zur Verhinderungspflege und zur Kurzzeitpflege gibt es von WISO dem Verbrauchermagazin des ZDF. Schauen Sie sich das kurze Video an, es lohnt sich! Hinweis: Hier geht es zum Video: WISOtipp – Urlaub von […]
Die Folgen der Aufhebung der Fristenr...
Im Zuge der Pflegereform hat der Gesetzgeber die Regelung der Bearbeitungszeit, innerhalb derer ein Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad erfolgen muss, bis zum 31.12.2017 ausgesetzt (§ 142 Abs. 2 SGB XI). Das führt zu absurden Wartezeiten für die Versicherten. Beispielhaft möchte ich hier einen „Antragsverlauf“ einer Kundin aufführen: Antragsdatum Erstantrag: 08.03.2017 Eingang des Auftrags […]
Neueste Kommentare