Die Diagnose „Demenz“ ist für jeden Menschen niederschmetternd. Befindet sich der Erkrankte in einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft hat sie nicht nur Auswirkung auf den Betroffenen. Auch das Leben des Partners des Erkrankten verändert sich mit der Diagnose. Der kostenlose Gesprächskreis für (Ehe-)Partner von Demenzerkrankten bietet Kontakt zu Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation […]
Gesprächskreis für (Ehe-)Partner*inne...
Die Diagnose „Demenz“ ist für jeden Menschen niederschmetternd. Befindet sich der Erkrankte in einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft hat sie nicht nur Auswirkung auf den Betroffenen. Auch das Leben des Partners des Erkrankten verändert sich mit der Diagnose. Das Schlimmste ist für viele ein immer wiederkehrendes Trauererlebnis: Der Partner zu dem ein enges Verhältnis besteht, […]
Schon gewusst? Blindengeld für Mensch...
Am 14.06.2018 hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass Menschen mit einer Demenzerkrankung grundsätzlich auch Anspruch auf Blindengeld haben können. Der Anspruch kann gegeben sein, wenn ein Demenzerkrankter aufgrund seiner Erkrankung Sinneseindrücke kognitiv nicht mehr verarbeiten kann. Dem BSG zufolge besteht Anspruch auf Blindengeld, wenn die Betroffenen aufgrund ihrer Erkrankung keine visuelle Wahrnehmung mehr haben. Dabei […]
Schon gewusst? Zusätzliche Zahn-Vorso...
Seit dem 01. Juli dieses Jahres haben Demenzerkrankte Anspruch, auf zusätzliche Vorsorgemaßnahmen beim Zahnarzt, die die Krankenkasse bezahlt. Voraussetzung nach § 22 a SGB V ist jedoch, dass mindetsens Pflegegrad 1 vorliegt, oder dass der Erkrankte Leistungen der Eingliederungshilfe erhält. Zu den Vorsorgemaßnahmen gehört die Erhebung des Mundgesundheitsstatus und die Erstellung eines Plans zur Mund- […]
Schon gewusst? Dauerverordnung für Er...
Verordnungen für Heilmittel in einer höheren Anzahl (Dauerverordnungen) werden erst nach einer Prüfung des Einzelfalles durch die Krankenkasse genehmigt. Dadurch ist die Genehmigung oft vom Sachbearbeiter abhängig und nicht selten erfolgt sie erst nach einem Widerspruch. Seit Januar 2017 gilt für Demenzerkrankte, die mindestens 70 Jahre alt sind eine Sonderregelung im Hinblick auf die Verordnung […]
Zu viele Demenzerkrankte erhalten im ...
Um es gleich zu Beginn klar zu stellen: Psychopharmaka werden im Heim grundsätzlich nur aufgrund ärztlicher Verordnung gegeben. Doch für eine Pflegekraft ist es nicht schwer, einen Hausarzt von der Notwendigkeit der Gabe von Psychopharmaka zu überzeugen. Da hilft auch der Grundsatz nichts, dass Ärzte verpflichtet sind, Neuroleptika bei Demenzerkrankten nur dann einzusetzen, wenn es […]
E-Learning-Kurs für Angehörige Demenz...
Ich freue mich immer, wenn ich auf tolle Sachen aufmerksam machen kann, die den Angehörigen von Pflegebedürftigen – und damit auch den Pflegebedürftigen selbst – nutzen. Noch besser ist, wenn diese Sachen dann auch noch kostenlos sind und – wie in diesem Fall – individuell genutzt werden können. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. hat […]
Tolle Idee: Männertreff mit und ohne ...
In Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart hat ein Mann ein Projekt für demenzerkrankte Männer gegründet, das unbedingt Nachahmer finden sollte. In einem Anbau eines Wohnhauses treffen sich sieben Männer ab 60 Jahre mit und ohne Demenzerkrankung, die im „Männerschuppen“ gemeinsam werkeln. Begleitet wird der Treff, der einmal monatlich (jeden zweiten Dienstag) stattfindet, vom Pflegestützpunkt der Stadt. Finanziert […]
Praxis-Tipp: Bei Demenzerkrankung in ...
Wenn Ihr Angehöriger an einer Demenz mit Betreuungsbedarf leidet und in die Pflegestufe II eingestuft ist, dann lassen Sie noch in diesem Jahr prüfen, ob er möglicherweise Anspruch auf die Pflegestufe III hat. Denn ab dem 01.01.2017 haben Pflegebedürftige der Pflegestufe III mit erhöhtem Betreuungsbedarf Anspruch auf einen Bestandsschutz. Das heißt, diese Pflegebedürftigen erhalten ab […]
Wann ist der beste Zeitpunkt für̵...
Diese Frage haben sich Wissenschaftler in der „Right Time Place Studie“ gestellt. Die Ergebnisse der Studie sind interessant: 50 % der Zuhause Gepflegten hat eine Demenzerkrankung. Schon fünf Jahre nach der Diagnosestellung leben 50 % dieser Demenzerkrankten in einem Pflegeheim. Nach acht Jahren sind es 90 %. Gründe für den Heimeinzug sind zumeist: gesteigerte Unruhe […]
Neueste Kommentare