Das Sozialgericht Gießen hat in einem aktuellen Beschluss festgestellt, dass Versicherte keinen Anspruch darauf haben, dass das Pflegegeld zum 1. des Monats auf ihrem Konto ist. Zunächst stellte das Gericht fest, dass das SGB XI keine ausdrückliche Regelung enthalte, wann das Pflegegeld fällig ist. Deshalb müsse auf die allgemeinen Regelungen in §§ 41, 40 Abs. 1 SGB […]
Praxis-Tipp: Leistungsbeginn bei Erst...
Während die Pflegekassen es einige Zeit sehr locker genommen haben, mit dem Leistungsbeginn bei erstmaligem Antrag einer Pflegestufe, wird inzwischen in härterer „Gangart“ verfahren. Das heißt, viele Pflegekassen zahlen Leistungen erst ab Antragsdatum und nicht mehr zu Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wurde. Hier können sich Versicherte in den meisten Fällen wehren […]
Übersicht Leistungen dr Pflegeversich...
Mit Riesenschritten gehen wir auf das Jahr 2017 mit vielen, grundlegenden Änderungen in der Pflegeversicherung zu. Inzwischen sind schon einige Dinge bekannt, etwa wie die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung 2017 aussehen werden. Auf der nachfolgend verlinkten Seite finden Sie eine Übersicht, mit einem Vergleich der Leistungen 2017 zu den Leistungen 2016. Hinweis: Es wird eine […]
Echt jetzt? Widerspruch für Pflegestu...
Wenn einem hilfebedürftigen Menschen die Pflegestufe verweigert wird, dann ist das nicht nur für ihn selbst schlimm. Bei einer eingeschränkten Alltagskompetenz ist die Ablehnung auch für die Angehörigen besonders schlimm. Wenn dann die Frage auftaucht, ob es sich lohnt, gegen diese Ablehnung der Pflegestufe 0 Widerspruch einzulegen, ist meine Antwort ganz klar: ja! Denn wenn […]
Diese finanziellen Leistungen erwarte...
Wenn im Januar 2017 die Pflegestufen auf Pflegegrade umgestellt werden, werden auch die Leistungsbeträge angepasst. Wie diese ab Januar 2017 aussehen werden, erfahren Sie hier: Heike BohnesWenn Sie Fragen zum Widerspruch, zur Pflegeeinstufung, zur Organisation der häuslichen Pflege, zum Umgang mit Ihrem demenzerkrankten Angehörigen, zu Ihrer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung oder anderen pflegerelevanten Themen haben, kann […]
Warum es sich lohnt, Widerspruch einz...
Im Oktober 2015 hat die Tochter eines pflegebedürftigen, sehr kranken Mannes einen Höherstufungsantrag in die Pflegestufe III bei dessen Pflegekasse gestellt. Der Atrag wurde mit Bausch und Bogen abgelehnt. Eine Empfehlung führte die Tochter zu mir. . Im Rahmen einer Vollmacht übernahm ich die Durchführung des Widerspruchsverfahrens. Die Tochter konnte sich also davon unbelastet um […]
Die Einführung des neuen Pflegebedürf...
Im Jahr 2017 soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt werden. Für die Pflegebedürftigen, die bereits eine Pflegestufe haben, wird es eine Übergangsregelung geben, so dass sie nicht alle neu begutachtet werden müssen. Zudem soll die private Zuzahlung bei Pflege in einem Pflegeheim reduziert und vereinheitlicht werden. Dazu sollen die nachfolgenden Punkte umgesetzt werden: Bei bestehenden Pflegestufen […]
Praxis-Tipp: Kurz und knapp – Ü...
Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Broschüre herausgegeben, in der alle neuen Leistungen des Pflegestärkungsgesetzes I kurz und knapp aufgeführt sind. Mit diesem kleinen Ratgeber können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen, welche Ansprüche Sie haben bzw. Ihr pflegebedürftiger Angehöriger aktuell hat. Das Gute an der Broschüre: wenig Worte und Konzentration auf die wesentlichen Informationen, die für […]
Der Pflegeleistungs-Helfer
Das Bundesministerium für Gesundheit hat sich etwas einfallen lassen: den Pflegeleistungs-Helfer. Es handelt sich um eine Maske, bei der Schritt für Schritt die Pflegesituation abgefragt wird. Man kann unterschiedliche Antworten auswählen (anklicken), die dann zu einem „Gesamtergebnis“ führen. An sich ist die Idee gar nicht so schlecht. Der kleine Helfer funktioniert so ähnlich wie die […]
Beratungsbesuch nach § 37 SGB XI mit ...
Seit dem 01. März 2014 ist carekonzept pflegeberatung anerkannte Beratungsstelle nach § 37 Abs. 7 SGB XI. Das heißt, ich bin zugelassen, bei Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3, die nur Pflegegeld beziehen, zwei mal im Jahr (bei Pflegegrad 4 und Pflegegrad 5 einmal pro Quartal) einen „Qualitätssicherungsbesuch“, den so genannten Beratungseinsatz durchführen. Hinweis: Wenn […]
Neueste Kommentare