Die Universität Düsseldorf möchte Menschen, die unter häufigen Albträumen leiden, helfen. Dazu haben sie ein internetbasiertes Training entwickelt. Ziel des Trainingsverfahrens ist, dass der Träumer es schafft, seinen Albtraum mit einem Happy-End abzuschließen. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um eine Psychotherapie, sondern umd ein „Selbsthilfe-Training“.
Während dieses Trainings sollen die Betroffenen 8 Module, in denen ihnen verschiedene Aufgaben gestellt werden, durcharbeiten. Das Training wird von einem Coach begleitet, der dem Betroffenen auch Rückmeldung zu den jeweiligen Trainingseinheiten gibt.
Um an dem Projekt teilnehmen zu können, müssen die Probanden bestimmte Bedingungen erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass keine Drogen und / oder regelmäßig Alkohol konsumiert werden darf.
Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Pilotphase. Es wird mit einer Studie begleitet, um die Effektivität des Angebotes zu erfassen und zu überprüfen.
Hinweis: Weitere Informationen über das Verfahren und zu den Zugangsbedingungen erhalten Sie im Internet auf www.albtraumcoach.de und www.alptraumtherapie.de.
Wenn Sie Fragen zum Widerspruch, zur Pflegeeinstufung, zur Organisation der häuslichen Pflege, zum Umgang mit Ihrem demenzerkrankten Angehörigen, zu Ihrer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung oder anderen pflegerelevanten Themen haben, kann ich Ihnen bestimmt helfen. Ich berate Sie professionell und kostengünstig.
Also, sprechen Sie mich bitte an!
Nur wer sich einmischt, kann mitmischen.