Die Berechnung des anteiligen Pflegegeldes im Rahmen der Kombinationspflege ist kompliziert. Ich freue mich daher, dass ich Ihnen jetzt auf meiner Seite den Pflegegeldrechner zur Verfügung stellen kann. Mit diesem Rechner können sie unkompliziert und kostenlos das Ihnen zustehende, anteilige Pflegegeld im Rahmen der Kombinationspflege berechnen. Wählen Sie einfach den Pflegegrad und geben Sie dann […]
Wann die Krankenkasse die Fahrt zum A...
In einigen Fällen ist es Patienten nicht möglich, ohne bspw. eine Taxifahrt zu einer Behandlung zu kommen. Das kann je nach Behandlungsintervall und -dauer recht teuer werden. In bestimmten Fällen übernehmen die Krankenkassen daher die Krankentransportkosten nach vorheriger Genehmigung. Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die Krankenasse ist, dass der Patient mit einem „durch die Grunderkrankung […]
Urteil des Bundesfinanzhofs zu hausha...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 03.04.2019 ein wegweisendes Urteil (Az: VI R 1 9/17) im Hinblick auf die steuerliche Berücksichtigung der Heimkosten eines Elternteils gefällt. Grundsätzlich gilt für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen, dass ein Steuerpflichtiger seine Aufwendungen um 20 % bzw. um maximal 4.000 € im Jahr durch deren steuerliche Berücksichtigung senken kann. Diese Regelung […]
Wann die Kasse die Taxifahrt zum Arzt...
Es gibt ihn schon immer irgendwie, den so ganannten „Taxischein“ für die Fahrt zum Arzt. Er wird vom behandelnden Arzt als Verordnung ausgestellt. Allerdings war die Kostenübernahme bis vor kurzem noch schwierig. Bevor man die vom Arzt verordnete Taxifahrt nutzen konnte, musste die Kostenübernahme von der Krankenkasse bestätigt werden. Der Versicherte musste also vor Fahrtantritt […]
Schon gewusst? Blindengeld für Mensch...
Am 14.06.2018 hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass Menschen mit einer Demenzerkrankung grundsätzlich auch Anspruch auf Blindengeld haben können. Der Anspruch kann gegeben sein, wenn ein Demenzerkrankter aufgrund seiner Erkrankung Sinneseindrücke kognitiv nicht mehr verarbeiten kann. Dem BSG zufolge besteht Anspruch auf Blindengeld, wenn die Betroffenen aufgrund ihrer Erkrankung keine visuelle Wahrnehmung mehr haben. Dabei […]
Schon gewusst? Den Strom für notwendi...
Wenn Pflegebedürftige auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, das mit Strom betrieben wird, etwa eine Wechseldruckmatratze, dann muss die Kasse auch für die Stromkosten des Hilfsmittels aufkommen. Voraussetzung ist, dass die Pflege- oder Krankenkasse das Hilfsmittel zur Verfügung gestellt hat. Schon seit 1997 steht fest, dass die Stromkosten für Hilfsmittel, wie z. B. E-Rolli, Beatmungsgerät, Inhalator, […]
Das zahlt die Kassse zum Hausnotruf
Versicherte, die mindestens in Pflegegrad 1 eingestuft sind, haben Anspruch auf die Finanzierung von Pflegehilfsmitteln, wie dem Hausnotruf. Ein Hausnotruf oder Notrufsystem wird an den Telefonanschluss angeschlossen. In der Wohnung wird ein Empfangsgerät installiert und der Pflegebedürftiger erhält einen tragbaren Notrufsender. Der Notrufsender kann wahlweise an einer Kette oder am Handgelenk getragen werden. Im Notfall, […]
Praxis-Tipp: Pannenhilfe für E-Rolli ...
Was macht eigentlich ein E-Rolli-Fahrer, wenn unterwegs sein Rollstuhl streikt? Oder was macht eine Person, die ein behindertenadaptiertes Auto hat und genau eine dieser Komponenten geht während einer Fahrt kaputt? Wie alle anderen auch, muss diese Person Hilfe rufen. Allerdings sind Anbieter normaler PKW-Schutzbriefe bei einer Panne mit einem E-Rolli genauso überfordert, wie etwa mit […]
Grippeschutz: Vierfachimpfstoff für a...
Eine ganz kleine und stille „Gesundheitsreform“ gab es jetzt, nachdem sich die letzte Grippe-Impfung für gesetzlich Krankenversicherte als Flop herausgestellt hatte. Gesetzlich Krankenversicherte sollen künftig auch den Vierfachimpfstoff statt des bisher üblichen Dreifachimpfstoffes erhalten – ohne Zuzahlung. Der Vierfachimpfstoff wurde kurzfristig in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Damit setzte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine […]
Schon gewusst: Geringere Erbschaftsst...
Pflegen fremde Personen regelmäßig eine hilfebedürftige Person unentgeltlich oder gegen ein unzureichendes Entgelt, können sie, wenn ihnen für die Pflege eine Erbschaft hinterlassen wurde, die anfallende Erbschaftssteuer mindern. Der gesetzliche Pflegefreibetrag bei der Erbschaftssteuer beträgt 20.000 € unabhängig vom Verwandtschaftsgrad. Allerdings ist es erforderlich, die erbrachten Pflegeleistungen schlüssig glaubhaft zu machen, um diesen Freibetrag in […]
Neueste Kommentare