Um es gleich zu Beginn klar zu stellen: Psychopharmaka werden im Heim grundsätzlich nur aufgrund ärztlicher Verordnung gegeben. Doch für eine Pflegekraft ist es nicht schwer, einen Hausarzt von der Notwendigkeit der Gabe von Psychopharmaka zu überzeugen. Da hilft auch der Grundsatz nichts, dass Ärzte verpflichtet sind, Neuroleptika bei Demenzerkrankten nur dann einzusetzen, wenn es […]
Erklär-Video zum Medikationsplan
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) bietet zu aktuellen Themen Erklär-Videos für Verbraucher an. Aktuell können Sie sich das Erklär-Video zum bundesweit einheitlichen Medikationsplan ansehen. Denn seit dem 01.10.2016 haben Patienten, die mehr als drei Medikamente nehmen, Anspruch auf diesen Medikationsplan, den in der Regel der Hausarzt erstellt. Zugegeben, das Video erinnert etwas an die Sendung mit […]
Epilepsiemedikament hilft gegen Migrä...
Es kann vorkommen, dass Medikamente nicht nur für den Zweck hilfreich sind, für den sie ursprünglich entwickelt wurden, bspw. valproinsäurehaltige Medikamente, die eigentlich zur Behandlung der Epilepsie zugelassen sind. Diese wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) unter bestimmten Voraussetzungen auch als Medikament gegen Migräne zugelassen. Das nennt man dann Off-Label-Use. Das heißt, sie dürfen in einem […]
Patienten haben Anspruch auf Medikati...
Gerade ältere und chronisch kranke Patienten nehmen oft Medikamenten ein, die von unterschiedlichen Ärzten verordnet werden. Eine Abstimmung der Wirkstoffe im Hinblick auf die Wechselwirkungen ist dabei nicht immer sichergestellt. Nun haben Patienten, die mindestens drei Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, ab Oktober 2016 Anspruch auf einen individuellen Medikationsplan. Dieser Medikationsplan wird vom Arzt zunächst in Papierform […]
Praxis-Tipp: Der AOK-Arzneimittel-Nav...
Kennen Sie schon den AOK-Arzneimittel-Navigator? In Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest hat die AOK eine Online-Suchmaschine entwickelt, in der Sie Informationen zu den Anwendungsgebieten von rezeptfreien und vom Arzt verordneten Medikamenten erhalten. So können Sie sich im Rahmen Ihres „Laien-Status“ trotz der zahlreichen Fachbegriffe einen schnellen Überblick darüber verschaffen, welche Arzneimittel für welche Erkrankung geeignet […]
Risikobewertung von Medikamenten
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt seine offiziellen Berichte zur Arzneimittelsicherheit kostenlos im Internet zur Verfügung. Das so genannte „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ erscheint einmal im Quartal und befasst sich mit aktuellen Risiken bei der Anwendung von Medikamenten. Sie erfahren, bspw. wie Wechselwirkungen, Impfrisiken oder Allergiegefahren von der BfArM eingeschätzt werden. Heike BohnesWenn Sie […]
Praxis-Tipp: Empfehlungen zur Mundpfl...
Heute möchte ich Ihnen eine Leitlinie zur Mundpflege vorstellen, die im Rahmen des italienischen Projekts „Evidencebased Nursing Südtirol – Alto Adige“ entwickelt wurde. Die deutsche Fassung kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden und kann für pflegende Angehörige sehr hilfreich sein. Denn die Leitlinie enthält viele praktische Tipps und Empfehlungen zur Mundpflege, bspw. auch während einer […]
Schmerzmittel wichtig und gefährlich
Wer regelmäßig Schmerzmittel nimmt, muss aufpassen, dass sein Körper sich nicht zu sehr an den Wirkstoff gewöhnt. Denn schnell kann es passieren, dass man bspw. Kopfschmerzen bekommt, nur weil man das gewohnte Schmerzmittel nicht genommen hat. Das nennt sich dann übrigens „Medikamenteninduzierter Kopfschmerz“ (früher: Analgetikakopfschmerz). Heike BohnesWenn Sie Fragen zum Widerspruch, zur Pflegeeinstufung, zur Organisation […]
Vorsicht bei hochdosiertem Vitamin C
Obwohl wir mit einer normalen Ernährung ausreichend Vitamin C zu uns nehmen, nehmen viele Menschen zusätzliche Vitamin C Präparate, zum Teil in hochdosierter Form. Allen Nutzern von Vitamin C Präparaten sei gesagt: es gibt keinerlei Belege dafür, dass die Einnahme von zusätzlichem Vitamin C einen gesundheitlichen Vorteil bringt. Heike BohnesWenn Sie Fragen zum Widerspruch, zur […]
Grapefruit kann Medikamentenwirkung v...
Hätten Sie es gewusst? Nicht nur Alkohol beeinflusst die Wirkung von Medikamenten. Auch bestimmte Obstsorten können die Wirkstoffe und im schlimmsten Fall vor allem die Nebenwirkungen von Medikamenten verstärken. Diess Wechselwirkung haben kanadische Forscher nachgewiesen. Nach den Untersuchungen der Ärzte der University of Western Ontario reicht schon 1 Glas Grapefruitsaft pro Tag aus, um die […]