Unsere Regierung ist seit Jahren mit der Verbesserung der Pflegeversicherung und den Bedingungen der Pflege beschäftigt. Dies zumindest auf dem Papier. In der Praxis kommen diese teilweise hochgelobten Verbesserungen nicht immer an. Dies liegt zum einen an dem mangelnden Informationswillen der Leistungsträger, wie etwa den Pflegekassen, und zum anderen daran, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, […]
Bitte unterstützen Sie diese Petition
Zuschuss zur freiwilligen Mitgliedschaft in der Krankenkasse für Pflegepersonen bzw. beitragsfreie Familienversicherung Text der Petition Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass Pflegepersonen, die wegen der Pflege ihrem (keinem) Beruf mehr nachgehen und sich nicht bei der Jobagentur arbeitssuchend melden können, einen Zuschuss von der Pflegekasse zu den Beiträgen der freiwilligen Mitgliedschaft in der Kranken- und […]
Schon gewusst? Wiederholungsbegutacht...
Obwohl die Wiederholungsbegutachtungen für Versicherte, die in einen Pflegegrad übergeleitet wurden (also 2016 bereits eine Pflegestufe hatten), bis zum 31.12.2018 ausgesetzt wurden, finden sie statt. Hier nutzen die Pflegekassen eine im Gesetz enthaltene Klausel: „(…) Abweichend von Satz 1 können Wiederholungsbegutachtungen durchgeführt werden, wenn eine Verbesserung der gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten, […]
Dauerhafter Bestandsschutz bei überge...
In Bezug auf den Bestandsschutz bei übergeleiteten Pflegegraden wird viel gerätselt. Und wie es nun einmal so ist, es gibt so viele Meinungen, dass einem der Kopf rauscht. Da behaupten bspw. Mitarbeiter des MDKs, dass der Bestandsschutz befristet sei. Es gibt auch Sachbearbeiter bei manchen Kassen, die sagen, wenn ein Versicherter höhergestuft wurde,würde der Bestandsschutz […]
Krankenhaus hat klare Pflichten bei E...
Schon seit einiger Zeit, wie der Artikel der AOK aus Januar 2012 zeigt, sind Krankenhäuser zu einem Entlassungsmanagement verpflichtet. Das heißt, das Krankenhaus darf einen Patienten nicht einfach in seine Wohnung entlassen, wenn die häusliche Versorgung nicht sichergestellt ist. Und die Krankenhäuser verfügen nicht nur über die Pflicht, sondern bereits seit Anfang 2016 auch über […]
Praxis-Tipp: Betreuungsgeld 2017
Eigentlich bemühe ich mich, hier im Blog keine Wiederholungen anzubieten. Allerdings gibt es Sachverhalte, die kann man nicht oft genug wiederholen. Deshalb verweise ich hier noch einmal auf meinen Beitrag von letzter Woche und verkünde fröhlich, dass der Bundesrat dem PSG III zugestimmt hat. Es gibt zwar ein paar Wünsche, die der Zustimmung angefügt wurden, […]
Praxis-Tipp: Betreuungsleistungen aus...
Zwar ist das PSG III noch nicht vom Bundesrat beschlossen worden, aber es wird davon ausgegangen, dass bei § 144 SGB XI unter anderem der Absatz 3 eingefügt wird. Mit diesem Absatz erhalten alle Versicherten das Recht, das bisher nicht genutzte Betreuungsgeld aus den Jahren 2015 und 2016 bis zum 31.12.2018 in Anspruch zu nehmen. […]
Daran denken: 2017 Rentenversicherung...
Das Pflegestärkungsgesetz II, das nächstes Jahr weitergeführt wird, beinhaltet unter anderem auch eine Änderung, der Pflegezeit, die zum Anspruch auf Rentenbeitragszahlung für die Pflegeperson führt. Während eine Pflegeperson bis zum 31.12.2016 wöchentlich mindestens 14 Stunden einen Angehörigen pflegen muss, so wird diese Zeit ab dem 01.01.2017 auf 10 Stunden an mindestens zwei Tagen in der […]
Praxis-Tipp: Wenn ein Mieter stirbt
Wer mit pflegebedürftigen Menschen zu tun hat, wird in der Regel auch irgendwann mit deren Tod konfrontiert. Wenn der Verstorbene zur Miete wohnte, tauchen viele Fragen für Hinterbliebene auf: Darf jeder Erbe oder Angehörige in den Mietvertrag eintreten und die Wohnung bzw. das Haus weiter bewohnen? Kann der Vermieter einem Hinterbliebenen einfach so kündigen Darf […]
PraxisTipp: Die Begutachtung und was ...
Seit drei Jahren gilt für die Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenversicherungen (MDK, Medicproof, SMD) die Dienstleistungs-Richtlinie. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link: Die-RiLi Unter anderem ist in der Die-RiLi geregelt, wie eine Begutachtung anzukündigen ist und welcher Zeitraum als Termin angegeben werden darf. Trotz eindeutiger Regelungen werden diese von allen Sozialmedizinischen […]